System: Festplatte
Der Camcorder GZ-HD6 zeichnet die Bilder auf der eingebauten Mini-Festplatte auf.
Die JVC GZ-HD6 liefert HDV Bilder
Die Kamera speichert das Video mit dem MPEG-2 Codec ab. Dies entspricht der HDV Kompression. MPEG-2 ist ein viel genutzter Codec im Videobereich. Video DVDs basieren z.B: auch auf MPEG-2. Die Kompressionsleistung von MPEG-2 ist solide. Es liefert ein gutes Bild bei mittleren Datenraten. Mittlerweile gibt es effektivere Codecs als den MPEG-2 Codec.
Ausstattung des JVC GZ-HD6 Camcorders
Es gibt 3 Sensoren in dem Camcorder. Ein Sensor zeigt eher schlechtere Farben als drei Sensoren. Im Test liegt liegt der Camcorder damit im Schlussfeld. Der Weitwinkelfaktor der Kamera, der in der Praxis wichtig ist, ist bei diesem Modell unpraktisch. Besonders an der GZ-HD6: Camcorder ohne Sucher.
Fotofunktion vorhanden
Die JVC GZ-HD6 dreht nicht nur Filme in HDV, sondern macht auch Fotos. Die geschossenen Bilder lassen sich auf der Speicherkarte abspeichern.
Weitere Ergebnisse für JVC GZ-HD6 Test
Camcordersystem: Mini-DV
Mini-DV Kassetten kosten nur wenige Euro. Sie sind recht kompakt und lassen sich gut transportieren. Ein eindeutiger Pluspunkt im Testbericht. Eine DV-Kassette kann sowohl in SD, als auch in HDV aufzeichnen. Sie bietet ca. 13 GB Speicher und fasst normalerweise ca. eine Stunde Material. Eine Archivierung der DV-Kassetten bietet sich aufgrund des geringen Preises an. In der Praxis werden die DV-Kassetten nur einmal bespielt und dann direkt archiviert.
MPEG-2 ist ein solider Codec, der oft im Videobereich eingesetzt wird. Beispiel: DVDs. Der Codec besteht bereits seit einigen Jahren, mittlerweile gibt es effektivere Codecs.
Ausstattung der Videokamera Sony HDR-HC1
Die Sony HDR-HC1 hat einen eingebauten 10-fach Zoom. Was den Zoom anbetrifft, liegt im Test der Camcorder im Schlussfeld . Der Camcorder hat eine Brennweite von 41-410 (entsprechend Kleinbildkamera). Besonderheit der HDR-HC1: Solider Camcorder mit vielen manuellen Einstellungen, wie Blende, Fokus und Zoom.
Fotofunktion vorhanden
Die Sony HDR-HC1 dreht nicht nur Filme in HDV, sondern macht auch Fotos. Abgespeichert werden die Fotos auf der Speicherkarte.
Weitere Ergebnisse für Sony HDR-HC1 Test
Detailinformationen: Sony HDR-HC1 |
Modell | HDR-HC1 |
Speichersystem | Mini-DV |
| HDV |
| 1440 |
| 1080 |
progressive oder interlaced | |
Aufzeichnungsformat | |
Codec | MPEG-2 |
Sensortyp | CMOS |
Anzahl Sensoren | 1 |
Optischer Zoom | 10 |
Digitalzoom | |
min. Brennweite entspr. KB | 41 |
max. Brennweite entspr. KB | 410 |
| 2,7 |
| 123200 |
| 1920 |
| 1080 |
Fotospeicherort | Speicherkarte |
Abmessungen | 71x94x188 mm |
max. Aufzeichnungsdauer je Medium (Std.) | |
| 1 |
interner Speicher (GB) | |
Besonderheiten | Solider Camcorder mit vielen manuellen Einstellungen, wie Blende, Fokus und Zoom. |
Speichererweiterung | |
Kompressionsverfahren | HDV |
Die Sony HDR-HC7 baut auf Mini-DV
Eine DV-Kassette kostet zwar wenig, ist aber sehr robust und kann wiederverwendet werden. Das wirkt sich positiv im Testbericht aus. Eine DV-Kassette kann sowohl in SD, als auch in HDV aufzeichnen. Sie bietet ca. 13 GB Speicher und fasst normalerweise ca. eine Stunde Material. Eine Archivierung der DV-Kassetten bietet sich aufgrund des geringen Preises an. In der Praxis werden die DV-Kassetten nur einmal bespielt und dann direkt archiviert.
HDV-Bild
In dem Camcorder arbeitet der MPEG-2 Codec, was der HDV Kompression entspricht. Das Bild eines MPEG-2 codierten Filmes ist bei mittleren Datenraten durchaus vertretbar. Auch wenn der Codec noch stark genutzt wird, ist er technisch gesehen nicht sonderlich aktuell.
HDR-HC7: Ausstattung
Die HDR-HC7 arbeitet mit der CMOS-Sensortechnik. Die Sony HDR-HC7 hat einen eingebauten 10-fach Zoom. Im Test mit anderen Camcordern dieses Modell im Schlussfeld. Besonderes Merkmal der HDR-HC7: xxf24
Fotofunktion vorhanden
Mit der HDR-HC7 lassen sich auch Fotos knipsen.
Weitere Ergebnisse für Sony HDR-HC7 Test
Detailinformationen: Sony HDR-HC7 |
Modell | HDR-HC7 |
Speichersystem | Mini-DV |
| HDV |
| 1440 |
| 1080 |
progressive oder interlaced | |
Aufzeichnungsformat | |
Codec | MPEG-2 |
Sensortyp | CMOS |
Anzahl Sensoren | 1 |
Optischer Zoom | 10 |
Digitalzoom | |
min. Brennweite entspr. KB | 41,3 |
max. Brennweite entspr. KB | 413 |
| 2,7 |
| 211200 |
| 2848 |
| 2136 |
Fotospeicherort | Speicherkarte |
Abmessungen | 82x82x138 mm |
max. Aufzeichnungsdauer je Medium (Std.) | |
| 1 |
interner Speicher (GB) | |
Besonderheiten | Die Kamera hat den Zeitlupenmodus "Smooth Slow Record". |
Speichererweiterung | |
Kompressionsverfahren | HDV |
Die Sony HDR-HC9 baut auf Mini-DV
Eine DV-Kassette kostet zwar wenig, ist aber sehr robust und kann wiederverwendet werden. Das wirkt sich positiv im Testbericht aus.
HDV-Bild
Die Kamera speichert das Video mit dem MPEG-2 Codec ab. Dies entspricht der HDV Kompression. MPEG-2 ist ein solider Codec, der oft im Videobereich eingesetzt wird. Beispiel: DVDs. Der Codec besteht bereits seit einigen Jahren, mittlerweile gibt es effektivere Codecs.
Ausstattung der Sony HDR-HC9 Kamera
Die HDR-HC9 arbeitet mit der CMOS-Sensortechnik. Die Sony HDR-HC9 hat einen eingebauten 10-fach Zoom. Im aktuellen Test liegt der Camcorder damit im Schlussfeld. Der Weitwinkelfaktor ist unpraktisch. Besonders an der HDR-HC9: xxf24
Fotofunktion vorhanden
Gespeichert werden die Bilder auf der Speicherkarte.
Weitere Ergebnisse für Sony HDR-HC9 Test
Detailinformationen: Sony HDR-HC9 |
Modell | HDR-HC9 |
Speichersystem | Mini-DV |
| HDV |
| 1440 |
| 1080 |
progressive oder interlaced | |
Aufzeichnungsformat | |
Codec | MPEG-2 |
Sensortyp | CMOS |
Anzahl Sensoren | 1 |
Optischer Zoom | 10 |
Digitalzoom | |
min. Brennweite entspr. KB | 41,3 |
max. Brennweite entspr. KB | 413 |
| 2,7 |
| 211200 |
| 2848 |
| 2136 |
Fotospeicherort | Speicherkarte |
Abmessungen | 82x82x138 mm |
max. Aufzeichnungsdauer je Medium (Std.) | |
| 1 |
interner Speicher (GB) | |
Besonderheiten | Die Kamera hat den Zeitlupenmodus "Smooth Slow Record". |
Speichererweiterung | |
Kompressionsverfahren | HDV |
System: Mini-DVD
Aufgrund des geringen Preises einer Mini-DVD bietet es sich an, die Medien direkt als Archiv zu nutzen. Dazu jede DVD nur einfach bespielen.
Ausstattung des Panasonic HDC-DX1 Camcorders
Der Camcorder basiert auf der CCD-Sensor-Technik. Es gibt 3 Sensoren in dem Camcorder. Ein Sensor zeigt eher schlechtere Farben als drei Sensoren. Die Panasonic HDC-DX1 hat einen eingebauten 12-fach Zoom. Im aktuellen Test liegt der Camcorder damit im Mittelfeld. Die Brennweite der Kamera ist 38,5-462 (entsprechend Kleinbildkamera). Besonders an der HDC-DX1: Der DVD-Comcorder bietet 3 Bildsensoren.
Fotofunktion vorhanden
Die Panasonic HDC-DX1 dreht nicht nur Filme in HDV, sondern macht auch Fotos. Die geschossenen Bilder lassen sich auf der Speicherkarte abspeichern.
Weitere Ergebnisse für Panasonic HDC-DX1 Test
Detailinformationen: Panasonic HDC-DX1 |
Modell | HDC-DX1 |
Speichersystem | Mini-DVD |
| HDV |
| 1440 |
| 1080 |
progressive oder interlaced | |
Aufzeichnungsformat | |
Codec | MPEG-4 |
Sensortyp | CCD |
Anzahl Sensoren | 3 |
Optischer Zoom | 12 |
Digitalzoom | |
min. Brennweite entspr. KB | 38,5 |
max. Brennweite entspr. KB | 462 |
| 3 |
| 251000 |
| 1920 |
| 1080 |
Fotospeicherort | Speicherkarte |
Abmessungen | 92x91x163 mm |
max. Aufzeichnungsdauer je Medium (Std.) | |
| 5,4 |
interner Speicher (GB) | |
Besonderheiten | Der DVD-Comcorder bietet 3 Bildsensoren. |
Speichererweiterung | |
Kompressionsverfahren | AVCHD |