Panasonic HDC-SD3 – Test & Testbericht
System: Speicherkarte
Memory Stick oder die SD Karte sind bekannte Speicherkarten, die Sie vielleicht auch aus dem Fotobereich kennen. Camcorder, die Speicherkarten unterstützen, fallen in der Regel durch die kompakte Bauweise auf. Auch die HDC-SD3 ist mit 74x69x142 mm keine Ausnahme. Die Speicherkarte an sich ist unempfindlich, sehr kompakt und kann immer wieder beschrieben werden. Eine 32GB SD Karte kostet weniger als 100 Euro. Der Camcorder zeichnet bei optimaler Qualität 5,4 Std. Bildmaterial auf, nutzen sie immer nur diese optimale Bildqualität. Doch nicht nur kompakt werden die Camcorder durch die Speicherkarte, sondern auch leise, was bei Tonaufnahmen wichtig ist. Ein großer Nachteil von Speicherkarten ist es, dass sie nicht direkt als Archiv dienen. Grund: Die Karten sind für die einmalige Nutzung zu teuer. Zum Vergleich: DV-Kassetten, die man einmalig bespielt und direkt archiviert. Daher wird das Material am Computer umkopiert. Hier kann eine externe Festplatte helfen, die mehrere Std. Rohmaterial speichert. Kostenpunkt: Oft weniger als 100 Euro. Am besten gleich zusammen mit der HDC-SD3 kaufen.
![Panasonic HDC-SD3 Testbericht Panasonic HDC-SD3 Testbericht](camcorder/Panasonic-HDCSD3-101.jpg)
Auflösung der HDC-SD3: FULL-HD
FULL-HD ist die maximale Auflösung der HDC-SD3. Das entspricht 1920 x 1080 Pixel. Für die Kompression des Camcorders wird der MPEG-4 Codec genutzt. Dieser basiert auf der AVCHD Kompression.
Ausstattung der Videokamera Panasonic HDC-SD3
Das Herzstück: Der Camcorder basiert auf der CCD-Sensor-Technik. Panasonic hat dem Camcorder 3 davon spendiert. Zum Vergleich: 3 Sensoren sorgen normalerweise für bessere Farben als ein Sensor. Die Panasonic HDC-SD3 hat einen eingebauten 12-fach Zoom. Was den Zoom anbetrifft, liegt im Test der Camcorder im Mittelfeld . Der Camcorder verfügt über einen max. -fachen Digitalzoom. Digitalzoom ist in der Praxis von eher geringer Bedeutung. Hierbei wird das Bild wie durch eine Lupe vergrössert, was das Bild grobkörniger und unschärfer werden lässt. Die Kamera hat eine Brennweite von 38,5-462 (entsprechend Kleinbildkamera). Die meisten Filmer benötigen eine möglichst weitwinklige Kamera, da sie immer recht nah am Objekt sehen. Der Weitwinkelfaktor dieses Camcorders ist ok. Der LCD Monitor der HDC-SD3 ist 3 Zoll groß und verfügt über 251000 Pixel. Besonderes Merkmal der HDC-SD3: Der Camcorder zeichnet auf DVD in HD auf.
Fotofunktion vorhanden
Die Panasonic HDC-SD3 verfügt über eine Fotofunktion. Diese werden mit einer Maximalauflösung von 1920 x 1080 Pixel erstellt. Die geschossenen Bilder lassen sich auf der Speicherkarte abspeichern.
Weitere Ergebnisse für Panasonic HDC-SD3 Test
- Panasonic HDC-SD3, HDC-DX3 Camcorders support H.264 | iTech News ... - [ New Panasonic HDC-SD3 and HDC-DX3 AVCHD Camcorder - [ Panasonic mit Full-HD-Camcordern für den Hausgebrauch - Golem.de
- Zwei neue AVCHD-Camcorder von Panasonic - HDC-SD3 und HDC-DX3
- HD Camcorder Test und Vergleich von Panasonic HDC-SD3,Panasonic AG ...
Detailinformationen: Panasonic HDC-SD3 |
|
Modell | HDC-SD3 |
Speichersystem | Speicherkarte |
Max. Auflösung | FULL-HD |
Max. Pixelauflösung | 1920 |
Bildauflösung x | 1080 |
progressive oder interlaced | |
Aufzeichnungsformat | |
Codec | MPEG-4 |
Sensortyp | CCD |
Anzahl Sensoren | 3 |
Optischer Zoom | 12 |
Digitalzoom | |
min. Brennweite entspr. KB | 38,5 |
max. Brennweite entspr. KB | 462 |
Displaygröße in Zoll | 3 |
Display-Auflösung | 251000 |
Fotofunktion Auflösung X | 1920 |
Fotofunktion Auflösung Y | 1080 |
Fotospeicherort | Speicherkarte |
Abmessungen | 74x69x142 mm |
max. Aufzeichnungsdauer pro Medium in Std. | |
max | 5,4 |
interner Speicher (GB) | |
Besonderheiten | Der Camcorder zeichnet auf DVD in HD auf. |
Speichererweiterung | |
Kompressionsverfahren | AVCHD |