|
Die Sony HDR-FX1 baut auf Mini-DV Mini-DV Kassetten kosten nur wenige Euro. Sie sind recht kompakt und lassen sich gut transportieren. Ein eindeutiger Pluspunkt im Testbericht. Eine Stunde Video und Ton lassen sich mit einer normalen DV-Kassette aufzeichnen. Das entspricht ca. 13 GB Speicher. HDV-Bild MPEG-2 ist ein viel genutzter Codec im Videobereich. Video DVDs basieren z.B: auch auf MPEG-2. Das Bild eines MPEG-2 codierten Filmes ist bei mittleren Datenraten durchaus vertretbar. Der Codec besteht bereits seit einigen Jahren, mittlerweile gibt es effektivere Codecs. Ausstattung der Sony HDR-FX1 KameraDie HDR-FX1 arbeitet mit der CCD-Sensortechnik. Die Sony HDR-FX1 hat einen eingebauten 12-fach Zoom. Was den Zoom anbetrifft, liegt im Test der Camcorder im Mittelfeld . Der Camcorder hat eine Brennweite von 32,5-390 (entsprechend Kleinbildkamera). Besonders an der HDR-FX1: Eine sehr gelungene Kamera für den Hobbynutzer. Gutes Bild, gutes Display,leider kein XLR Toneingang. Gespeichert werden die Bilder auf der . Weitere Ergebnisse für Sony HDR-FX1 TestDetailinformationen: Sony HDR-FX1 | Modell | HDR-FX1 | Speichersystem | Mini-DV | | HDV | | 1440 | | 1080 | progressive oder interlaced | | Aufzeichnungsformat | | Codec | MPEG-2 | Sensortyp | CCD | Anzahl Sensoren | 3 | Optischer Zoom | 12 | Digitalzoom | | min. Brennweite entspr. KB | 32,5 | max. Brennweite entspr. KB | 390 | | 3,5 | | 250880 | | | | 2448 | Fotospeicherort | | Abmessungen | 139x182x360 mm | max. Aufzeichnungsdauer je Medium (Std.) | | | 1 | interner Speicher (GB) | | Besonderheiten | | Speichererweiterung | | Kompressionsverfahren | HDV |
Camcordersystem: Mini-DV Eine DV-Kassette kostet zwar wenig, ist aber sehr robust und kann wiederverwendet werden. Das wirkt sich positiv im Testbericht aus. Eine Stunde Video und Ton lassen sich mit einer normalen DV-Kassette aufzeichnen. Das entspricht ca. 13 GB Speicher. Eine Archivierung der DV-Kassetten bietet sich aufgrund des geringen Preises an. In der Praxis werden die DV-Kassetten nur einmal bespielt und dann direkt archiviert. Die Kamera speichert das Video mit dem MPEG-2 Codec ab. Dies entspricht der HDV Kompression. Das Bild eines MPEG-2 codierten Filmes ist bei mittleren Datenraten durchaus vertretbar. Der Codec besteht bereits seit einigen Jahren, mittlerweile gibt es effektivere Codecs. Ausstattung der Sony HDR-FX7 KameraDie HDR-FX7 arbeitet mit der CMOS-Sensortechnik. 3 Sensoren arbeiten in dem Sony-Camcorder. Man kann sagen, dass drei Sensoren in der Regel die Farben besser wiedergeben als ein Sensor. Was den Zoom anbetrifft, liegt im Test der Camcorder im Top-Feld . Besonderheit der HDR-FX7: Eine sehr gelungene Kamera für den Hobbynutzer. Gutes Bild, leider kein XLR Toneingang. Fotofunktion vorhanden Die geschossenen Bilder lassen sich auf der Speicherkarte abspeichern. Weitere Ergebnisse für Sony HDR-FX7 TestDetailinformationen: Sony HDR-FX7 | Modell | HDR-FX7 | Speichersystem | Mini-DV | | HDV | | 1440 | | 1080 | progressive oder interlaced | | Aufzeichnungsformat | | Codec | MPEG-2 | Sensortyp | CMOS | Anzahl Sensoren | 3 | Optischer Zoom | 20 | Digitalzoom | | min. Brennweite entspr. KB | 37,4 | max. Brennweite entspr. KB | 748 | | 3,5 | | 211200 | | 1440 | | 810 | Fotospeicherort | Speicherkarte | Abmessungen | 145x156x322 mm | max. Aufzeichnungsdauer je Medium (Std.) | | | 1 | interner Speicher (GB) | | Besonderheiten | | Speichererweiterung | | Kompressionsverfahren | HDV |
Die Sony HDR-UX9, ein Camcorder mit Mini-DVD Die HDR-UX9 Kamera baut auf Mini-DVDs. Praktisch ist es schon, das DVD-Format, denn schliesslich hat fast jeder einen DVD Player, mit dem sich die kleinen silbernen Scheiben abspielen lassen. Nachteil der Mini-DVDs ist die Empfindlichkeit. Sie kennen das vielleicht von den eigenen gebrannten DVDs. Ein Kratzer und schon gibt es Probleme beim auslesen. Full-HD-Bild Die Kamera speichert das Video mit dem AVCHD Codec ab. Dies entspricht der H.264/MPEG-4 AVC Kompression. Diesen Codec kennen Sie vielleicht schon vom iPod-Video, oder dem Quicktime-Player. Ausstattung der Videokamera Sony HDR-UX9Der Camcorder basiert auf der CMOS-Sensor-Technik. Im Test mit anderen Camcordern dieses Modell im Top-Feld. Die Kamera hat eine Brennweite von 49-735 (entsprechend Kleinbildkamera). Besonders an der HDR-UX9: Dieser Camcorder wechselt während der Aufnahme zwischen einer Speicherkarte und einer Mini-DVD, wenn ein Medium voll ist. Fotofunktion vorhandenDie Sony HDR-UX9 dreht nicht nur Filme in Full-HD, sondern macht auch Fotos. Abgespeichert werden die Fotos auf der Speicherkarte. Weitere Ergebnisse für Sony HDR-UX9 TestDetailinformationen: Sony HDR-UX9 | Modell | HDR-UX9 | Speichersystem | Mini-DVD | | Full-HD | | 1920 | | 1080 | progressive oder interlaced | interlaced | Aufzeichnungsformat | | Codec | AVCHD | Sensortyp | CMOS | Anzahl Sensoren | 1 | Optischer Zoom | 15 | Digitalzoom | 180 | min. Brennweite entspr. KB | 49 | max. Brennweite entspr. KB | 735 | | 2,7 | | 211200 | | 2304 | | 1728 | Fotospeicherort | Speicherkarte | Abmessungen | 134 x 93 x 58 mm | max. Aufzeichnungsdauer je Medium (Std.) | 1 | | 4,1 | interner Speicher (GB) | | Besonderheiten | | Speichererweiterung | | Kompressionsverfahren | H.264/MPEG-4 AVC |
Camcordersystem: Mini-DV Eine Stunde Video und Ton lassen sich mit einer normalen DV-Kassette aufzeichnen. Das entspricht ca. 13 GB Speicher. In dem Camcorder arbeitet der DV Codec, was der DV (1:5) Kompression entspricht. Ausstattung des Canon MD110 CamcordersDer Camcorder basiert auf der DIGIC DV-Sensor-Technik. Die Canon MD110 hat einen eingebauten 35-fach Zoom. Was den Zoom anbetrifft, liegt im Test der Camcorder im Top-Feld . Besonderheit der MD110: Die Canon MD110 ist ein 16:9-Camcorder Einsteiger Camcorder mit 35fach optischen Zoom und einer Anschlussmöglichkeit für ein externes Mikrofon. Gespeichert werden die Bilder auf der . Weitere Ergebnisse für Canon MD110 TestDetailinformationen: Canon MD110 | Modell | MD110 | Speichersystem | Mini-DV | | SD | | 720 | | 576 | progressive oder interlaced | interlaced | Aufzeichnungsformat | | Codec | DV | Sensortyp | DIGIC DV | Anzahl Sensoren | 1 | Optischer Zoom | 35 | Digitalzoom | 1000 | min. Brennweite entspr. KB | 49,8 | max. Brennweite entspr. KB | 1743 | | 2,7 | | 112000 | | | | | Fotospeicherort | | Abmessungen | 57 x 92 x 119 mm | max. Aufzeichnungsdauer je Medium (Std.) | 1 | | 1 | interner Speicher (GB) | | Besonderheiten | | Speichererweiterung | | Kompressionsverfahren | DV (1:5) |
Die Canon HF11 baut auf Speicherkarte Doch nicht nur kompakt werden die Camcorder durch die Speicherkarte, sondern auch leise, was bei Tonaufnahmen wichtig ist. Daher wird das Material am Computer umkopiert. Hier kann eine externe Festplatte helfen, die mehrere Std. Rohmaterial speichert. Kostenpunkt: Oft weniger als 100 Euro. Am besten gleich zusammen mit der HF11 kaufen. Die Kamera speichert das Video mit dem AVCHD Codec ab. Dies entspricht der H.264/MPEG-4 AVC Kompression. Wenig Speicher, gutes Bild. Das sind die Vorteile des AVCHD Codecs. Ein weiterer Punkt im Testbericht. HF11: AusstattungDer Camcorder basiert auf der CMOS-Sensor-Technik. 1 Sensoren arbeiten in dem Canon-Camcorder. Man kann sagen, dass drei Sensoren in der Regel die Farben besser wiedergeben als ein Sensor. Die Canon HF11 hat einen eingebauten 12-fach Zoom. Im Test liegt liegt der Camcorder damit im Mittelfeld. Besonderes Merkmal der HF11: Die Canon HF11 verfügt über einen zusätzlichen internen Speicher von 32 GB, der eine maximale Aufzeichnung von ca. 12 Stunden bei geringster Bildauflösung ermöglicht. Fotofunktion vorhandenDie Canon HF11 dreht nicht nur Filme in Full-HD, sondern macht auch Fotos. Gespeichert werden die Bilder auf der Speicherkarte. Weitere Ergebnisse für Canon HF11 TestDetailinformationen: Canon HF11 | Modell | HF11 | Speichersystem | Speicherkarte | | Full-HD | | 1920 | | 1080 | progressive oder interlaced | interlaced | Aufzeichnungsformat | 25p | Codec | AVCHD | Sensortyp | CMOS | Anzahl Sensoren | 1 | Optischer Zoom | 12 | Digitalzoom | 200 | min. Brennweite entspr. KB | 42,9 | max. Brennweite entspr. KB | 514,8 | | 2,7 | | 211000 | | 2048 | | 1536 | Fotospeicherort | Speicherkarte | Abmessungen | 73 x 64 x 129 mm | max. Aufzeichnungsdauer je Medium (Std.) | 12,5 | | 4,1 | interner Speicher (GB) | 32 | Besonderheiten | | Speichererweiterung | | Kompressionsverfahren | H.264/MPEG-4 AVC |
|
 |
|
|
 |