www.camcorder-heaven.de
www.camcorder-heaven.de www.camcorder-heaven.de
www.camcorder-heaven.de
 

Sony HVR-HD1000 – Test & Testbericht

Camcordersystem: Mini-DV

Sony HVR-HD1000 Testbericht
Eine Stunde Video und Ton lassen sich mit einer normalen DV-Kassette aufzeichnen. Das entspricht ca. 13 GB Speicher. Ein weiterer Vorteil: Mini-DV Kassetten eignen sich zur Archivierung. Dazu eine Kassette nur einmalig mit der HVR-HD1000 bespielen und dann direkt als Archiv nutzen.

Die Kompressionsleistung von MPEG-2 ist solide. Es liefert ein gutes Bild bei mittleren Datenraten. Auch wenn der Codec noch stark genutzt wird, ist er technisch gesehen nicht sonderlich aktuell.

HVR-HD1000: Ausstattung

Der Camcorder basiert auf der CMOS-Sensor-Technik. 1 Sensoren arbeiten in dem Sony-Camcorder. Man kann sagen, dass drei Sensoren in der Regel die Farben besser wiedergeben als ein Sensor. Im Test mit anderen Camcordern dieses Modell im Schlussfeld. Besonderheit der HVR-HD1000: Die HD1000 ist eine Schulterkamera.

Fotofunktion vorhanden

Die Sony HVR-HD1000 dreht nicht nur Filme in HDV, sondern macht auch Fotos. Gespeichert werden die Bilder auf der Speicherkarte.

Weitere Ergebnisse für Sony HVR-HD1000 Test



Detailinformationen: Sony HVR-HD1000

Modell   HVR-HD1000
Speichersystem   Mini-DV
   HDV
   1440
   1080
progressive oder interlaced   
Aufzeichnungsformat   
Codec   MPEG-2
Sensortyp   CMOS
Anzahl Sensoren   1
Optischer Zoom   10
Digitalzoom   
min. Brennweite entspr. KB   40
max. Brennweite entspr. KB   400
   2,7
   211200
   2848
   2136
Fotospeicherort   Speicherkarte
Abmessungen   384x206x708 mm
max. Aufzeichnungsdauer je Medium (Std.)   
   1
interner Speicher (GB)   
Besonderheiten   Die HD1000 ist eine Schulterkamera.
Speichererweiterung   
Kompressionsverfahren   HDV


21. September 2009 in Sony von Camcorder-Profi - 11:00

Sony HDR-HC1 – Test & Testbericht

Camcordersystem: Mini-DV

Sony HDR-HC1 Testbericht
Mini-DV Kassetten kosten nur wenige Euro. Sie sind recht kompakt und lassen sich gut transportieren. Ein eindeutiger Pluspunkt im Testbericht. Eine DV-Kassette kann sowohl in SD, als auch in HDV aufzeichnen. Sie bietet ca. 13 GB Speicher und fasst normalerweise ca. eine Stunde Material. Eine Archivierung der DV-Kassetten bietet sich aufgrund des geringen Preises an. In der Praxis werden die DV-Kassetten nur einmal bespielt und dann direkt archiviert.

MPEG-2 ist ein solider Codec, der oft im Videobereich eingesetzt wird. Beispiel: DVDs. Der Codec besteht bereits seit einigen Jahren, mittlerweile gibt es effektivere Codecs.

Ausstattung der Videokamera Sony HDR-HC1

Die Sony HDR-HC1 hat einen eingebauten 10-fach Zoom. Was den Zoom anbetrifft, liegt im Test der Camcorder im Schlussfeld . Der Camcorder hat eine Brennweite von 41-410 (entsprechend Kleinbildkamera). Besonderheit der HDR-HC1: Solider Camcorder mit vielen manuellen Einstellungen, wie Blende, Fokus und Zoom.

Fotofunktion vorhanden

Die Sony HDR-HC1 dreht nicht nur Filme in HDV, sondern macht auch Fotos. Abgespeichert werden die Fotos auf der Speicherkarte.

Weitere Ergebnisse für Sony HDR-HC1 Test



Detailinformationen: Sony HDR-HC1

Modell   HDR-HC1
Speichersystem   Mini-DV
   HDV
   1440
   1080
progressive oder interlaced   
Aufzeichnungsformat   
Codec   MPEG-2
Sensortyp   CMOS
Anzahl Sensoren   1
Optischer Zoom   10
Digitalzoom   
min. Brennweite entspr. KB   41
max. Brennweite entspr. KB   410
   2,7
   123200
   1920
   1080
Fotospeicherort   Speicherkarte
Abmessungen   71x94x188 mm
max. Aufzeichnungsdauer je Medium (Std.)   
   1
interner Speicher (GB)   
Besonderheiten   Solider Camcorder mit vielen manuellen Einstellungen, wie Blende, Fokus und Zoom.
Speichererweiterung   
Kompressionsverfahren   HDV


19. September 2009 in Sony von Camcorder-Profi - 18:00

Sony HDR-HC7 – Test & Testbericht

Die Sony HDR-HC7 baut auf Mini-DV

Sony HDR-HC7 Testbericht
Eine DV-Kassette kostet zwar wenig, ist aber sehr robust und kann wiederverwendet werden. Das wirkt sich positiv im Testbericht aus. Eine DV-Kassette kann sowohl in SD, als auch in HDV aufzeichnen. Sie bietet ca. 13 GB Speicher und fasst normalerweise ca. eine Stunde Material. Eine Archivierung der DV-Kassetten bietet sich aufgrund des geringen Preises an. In der Praxis werden die DV-Kassetten nur einmal bespielt und dann direkt archiviert.

HDV-Bild

In dem Camcorder arbeitet der MPEG-2 Codec, was der HDV Kompression entspricht. Das Bild eines MPEG-2 codierten Filmes ist bei mittleren Datenraten durchaus vertretbar. Auch wenn der Codec noch stark genutzt wird, ist er technisch gesehen nicht sonderlich aktuell.

HDR-HC7: Ausstattung

Die HDR-HC7 arbeitet mit der CMOS-Sensortechnik. Die Sony HDR-HC7 hat einen eingebauten 10-fach Zoom. Im Test mit anderen Camcordern dieses Modell im Schlussfeld. Besonderes Merkmal der HDR-HC7: xxf24

Fotofunktion vorhanden

Mit der HDR-HC7 lassen sich auch Fotos knipsen.

Weitere Ergebnisse für Sony HDR-HC7 Test



Detailinformationen: Sony HDR-HC7

Modell   HDR-HC7
Speichersystem   Mini-DV
   HDV
   1440
   1080
progressive oder interlaced   
Aufzeichnungsformat   
Codec   MPEG-2
Sensortyp   CMOS
Anzahl Sensoren   1
Optischer Zoom   10
Digitalzoom   
min. Brennweite entspr. KB   41,3
max. Brennweite entspr. KB   413
   2,7
   211200
   2848
   2136
Fotospeicherort   Speicherkarte
Abmessungen   82x82x138 mm
max. Aufzeichnungsdauer je Medium (Std.)   
   1
interner Speicher (GB)   
Besonderheiten   Die Kamera hat den Zeitlupenmodus "Smooth Slow Record".
Speichererweiterung   
Kompressionsverfahren   HDV


18. September 2009 in Sony von Camcorder-Profi - 18:00

Sony HDR-HC9 – Test & Testbericht

Die Sony HDR-HC9 baut auf Mini-DV

Sony HDR-HC9 Testbericht
Eine DV-Kassette kostet zwar wenig, ist aber sehr robust und kann wiederverwendet werden. Das wirkt sich positiv im Testbericht aus.

HDV-Bild

Die Kamera speichert das Video mit dem MPEG-2 Codec ab. Dies entspricht der HDV Kompression. MPEG-2 ist ein solider Codec, der oft im Videobereich eingesetzt wird. Beispiel: DVDs. Der Codec besteht bereits seit einigen Jahren, mittlerweile gibt es effektivere Codecs.

Ausstattung der Sony HDR-HC9 Kamera

Die HDR-HC9 arbeitet mit der CMOS-Sensortechnik. Die Sony HDR-HC9 hat einen eingebauten 10-fach Zoom. Im aktuellen Test liegt der Camcorder damit im Schlussfeld. Der Weitwinkelfaktor ist unpraktisch. Besonders an der HDR-HC9: xxf24

Fotofunktion vorhanden

Gespeichert werden die Bilder auf der Speicherkarte.

Weitere Ergebnisse für Sony HDR-HC9 Test



Detailinformationen: Sony HDR-HC9

Modell   HDR-HC9
Speichersystem   Mini-DV
   HDV
   1440
   1080
progressive oder interlaced   
Aufzeichnungsformat   
Codec   MPEG-2
Sensortyp   CMOS
Anzahl Sensoren   1
Optischer Zoom   10
Digitalzoom   
min. Brennweite entspr. KB   41,3
max. Brennweite entspr. KB   413
   2,7
   211200
   2848
   2136
Fotospeicherort   Speicherkarte
Abmessungen   82x82x138 mm
max. Aufzeichnungsdauer je Medium (Std.)   
   1
interner Speicher (GB)   
Besonderheiten   Die Kamera hat den Zeitlupenmodus "Smooth Slow Record".
Speichererweiterung   
Kompressionsverfahren   HDV


17. September 2009 in Sony von Camcorder-Profi - 12:00

Sony HDR-SR10 – Test & Testbericht

Die Sony HDR-SR10, ein Camcorder mit Festplatte

Videos zeichnet der HDR-SR10 auf einer kleinen, internen Festplatte auf. Die HDR-SR10 verfügt über Speicherkarte GB internen Speicher. Bei maximaler Qualität passen 5,5 Std. Video auf die Festplatte. Im Test mit anderen Systemen kann sich das sehen lassen. Eine DV Kassette ca. 12 GB, eine SD Speicherkarte hat bis zu 32 GB. Großer Vorteil des Systems: Die Videodaten werden mit hoher Geschwindigkeit auf die Computerfestplatte kopiert. Im Test funktionierte das einwandfrei -dafür ein sternchen im Testbericht. Besonders für lange Drehs an einem Stück ist es praktisch, nicht das Speichermedium wechseln zu müssen. Das kann ein Konzert sein, ein Vortrag oder ein Theaterstück. Testen Sie die Festplatte vor dem Dreh. Im Vergleich zu einem Bandsystem erzeugt die Festplatte viel weniger Eigengeräusche, was für den Ton von Vorteil ist. Zum archivieren eignet sich die interne Festplatte des HDR-SR10 indes nicht, denn wenn die 40 GB voll sind, muss via Videolöschung Platz geschaffen werden. Hier ein großer Punktabzug im Testbericht. Die Videos müssen also auf eine andere Festplatte kopiert werden. Hier bieten sich externe Festplatten an, die locker 1TB (=1000GB) und mehr speichern können.

Sony HDR-SR10 Testbericht

FULL-HD-Bild

Die Sony HDR-SR10 liefert ein Festplatte Bild mit einer Auflösung von maximal 1920 x 1080 Bildpunkten, was FULL-HD entspricht. Die Kamera speichert das Video mit dem MPEG-4 Codec ab. Dies entspricht der AVCHD Kompression.

HDR-SR10: Ausstattung

Der Camcorder basiert auf der CMOS-Sensor-Technik. Sony hat dem Camcorder 1 davon spendiert. Zum Vergleich: 3 Sensoren sorgen normalerweise für bessere Farben als ein Sensor. Die Sony HDR-SR10 hat einen eingebauten 15-fach Zoom. Im Test liegt liegt der Camcorder damit im Top-Feld. Bei der HDR-SR10 kann ein -facher Digitalzoom genutzt werden. Allerdings ist dieser in der Praxis bedeutungslos, denn das Bild wird lediglich technisch vergrössert. Die Brennweite der Videokamera beträgt 40-600 (entsprechend Kleinbildkamera). Je besser der Weitwinkel, desto günstiger für die meisten Drehs in der Praxis. Bei der HDR-SR10 ist dieser vergleichsweise unpraktisch. Der LCD Monitor der HDR-SR10 ist 2,7 Zoll groß und verfügt über 211200 Pixel. Besonderheit der HDR-SR10: Die SR10 bietet eine kleine Fesplatte und einen Kontrollring.

Fotofunktion vorhanden

Die Sony HDR-SR10 verfügt über eine Fotofunktion. Die Fotos können mit maximal 2304 x 1296 Pixel geschossen werden. Speicherort für die Bilder: Speicherkarte.

Weitere Ergebnisse für Sony HDR-SR10 Test

Detailinformationen: Sony HDR-SR10

Modell    HDR-SR10
Speichersystem    Festplatte
Max. Auflösung    FULL-HD
Max. Pixelauflösung    1920
Bildauflösung x    1080
progressive oder interlaced   
Aufzeichnungsformat   
Codec    MPEG-4
Sensortyp    CMOS
Anzahl Sensoren    1
Optischer Zoom    15
Digitalzoom   
min. Brennweite entspr. KB    40
max. Brennweite entspr. KB    600
Displaygröße in Zoll    2,7
Display-Auflösung    211200
Fotofunktion Auflösung X    2304
Fotofunktion Auflösung Y    1296
Fotospeicherort    Speicherkarte
Abmessungen    76x81x129 mm
max. Aufzeichnungsdauer je Medium (Std.)   
max. Aufzeichnungsdauer bei max. Bildqualität    5,5
interner Speicher (GB)    40
Besonderheiten    Die SR10 bietet eine kleine Fesplatte und einen Kontrollring.
Speichererweiterung   
Kompressionsverfahren    AVCHD

18. Juli 2009 in Sony von Camcorder-Profi - 08:00
www.camcorder-heaven.de   www.camcorder-heaven.de
www.camcorder-heaven.de
www.camcorder-heaven.de   www.camcorder-heaven.de
www.camcorder-heaven.de
www.camcorder-heaven.de www.camcorder-heaven.de www.camcorder-heaven.de www.camcorder-heaven.de www.camcorder-heaven.de www.camcorder-heaven.de www.camcorder-heaven.de www.camcorder-heaven.de www.camcorder-heaven.de www.camcorder-heaven.de
Hintergründe & Erklärungen zu den Themen Rauchmelder und Testsieger, Testbericht, Testberichte, Erfahrungsbericht finden und proftieren!Informationen und Angebote zu den Themen Rauchmelder-Preisvergleich und Rauchmelder, Preise-vergleichen, Testsieger, Onlineshop finden und sparen!Einen Vergleich der Angebote zu den Themen Messen und Messe-Termine, Messe-Informationen, Messestandorte, Messe-Testberichte finden und vergleichen!Preisvergleich & Kostenvoranschlag zu den Themen Gewürze und Scharfe-Gewürze, Gewürz-Rezepte, Gewürz-Lexikon, Abschmecken finden und Vorteile sichern!