Samsung HMX-H100 – Test & Testbericht
Die Samsung HMX-H100 baut auf Speicherkarte
Memory Stick oder die SD Karte sind bekannte Speicherkarten, die Sie vielleicht auch aus dem Fotobereich kennen. Camcorder, die Speicherkarten unterstützen, fallen in der Regel durch die kompakte Bauweise auf. Auch die HMX-H100 ist mit (noch unbekannt) keine Ausnahme. Speicherkarten sind robust, leicht zu verstauen und mittlerweile sind die 32GB SD Karten für unter 100 Euro zu bekommen (Stand 12.08). Die Karten können beliebig oft neu beschrieben werden. Die HMX-H100 hat eine maximale Aufzeichnungsdauer von 4,1 –bei höchster Qualitätsstufe, versteht sich. Da Speicherplatz günstig ist, zeichnen Sie am besten auch immer in der besten Qualitätsstufe auf. Ein weiterer Vorteil: Diese Kameras erzeugen keine Laufwerksgeräusche, die dementsprechend auch nicht mit aufgezeichnet werden können. Ein Nachteil von Speicherkarten (im Vergleich zu beispielsweise Kassetten) ist die Archivierung, denn aufgrund des Preises für die Karte, lohnt es sich nicht, die Inhalte auf der Karte zu belassen und diese nur 1x zu beschreiben. Alternative: Eine externe Festplatte. Da gibt es 1TB (=1000GB) bereits unter 100 Euro, also am besten gleich beim Kauf der HMX-H100 mit dazu kaufen.

Samsung HMX-H100 Bildauflösung: FULL-HD
Die Samsung HMX-H100 liefert ein Speicherkarte Bild mit einer Auflösung von maximal 1920 x 1080 Bildpunkten, was FULL-HD entspricht. Die Kamera speichert das Video mit dem MPEG-4 Codec ab. Dies entspricht der MPEG4/AVC Kompression.
Ausstattung der Samsung HMX-H100 Kamera
Das Herzstück: Der Camcorder basiert auf der CMOS-Sensor-Technik. Die Anzahl der Sensoren beträgt 1. Drei Sensoren sorgen in der Regel für bessere Farben als ein Sensor. Die Samsung HMX-H100 hat einen eingebauten 10-fach Zoom. Im Test liegt liegt der Camcorder damit im Schlussfeld. Mit einem -fachen Digitalzoom geht die HMX-H100 ins Rennen. Allerdings sollte man sich nicht blenden lassen. Digitalzoom vergrössert das Bild technisch und lässt es schnell schlecht aussehen. Die Brennweite der Kamera ist 50-500 (entsprechend Kleinbildkamera). Der Weitwinkelfaktor ist sehr unpraktisch. Der Monitor der HMX-H100 ist 2,7 Zoll groß und verfügt über 230000 Pixel. Besonderheit der HMX-H100: Die Kamera hat ein eigenes Format (MPEG4/AVC)
Fotofunktion vorhanden
Mit der HMX-H100 lassen sich auch Fotos knipsen. Diese werden mit einer Maximalauflösung von 3264 x 2448 Pixel erstellt. Gespeichert werden die Bilder auf der Speicherkarte.
Weitere Ergebnisse für Samsung HMX-H100 Test
- Camcoder von Samsung mit 64 GByte großer SSD - Golem.de
- Neue Camcorder-Generation von Samsung - Camcorder H-Serie mit SSD ...
- H-Serie: Samsung bringt Full-HD-Camcorder mit SSD-Speicher - AUDIO ...
- Samsung HMX-H100 Camcorder
- Samsung HMX-H100 kaufen ab 549,00 - Preis - CHIP Online
Detailinformationen: Samsung HMX-H100 |
|
Modell | HMX-H100 |
Speichersystem | Speicherkarte |
Max. Auflösung | FULL-HD |
Max. Pixelauflösung | 1920 |
Bildauflösung x | 1080 |
progressive oder interlaced | |
Aufzeichnungsformat | |
Codec | MPEG-4 |
Sensortyp | CMOS |
Anzahl Sensoren | 1 |
Optischer Zoom | 10 |
Digitalzoom | |
min. Brennweite entspr. KB | 50 |
max. Brennweite entspr. KB | 500 |
Displaygröße in Zoll | 2,7 |
Display-Auflösung | 230000 |
Fotofunktion Auflösung X | 3264 |
Fotofunktion Auflösung Y | 2448 |
Fotospeicherort | Speicherkarte |
Abmessungen | (noch unbekannt) |
max. Aufzeichnungsdauer pro Medium in Std. | |
max | 4,1 |
interner Speicher (GB) | |
Besonderheiten | Die Kamera hat ein eigenes Format (MPEG4/AVC) |
Speichererweiterung | |
Kompressionsverfahren | MPEG4/AVC |