www.camcorder-heaven.de
www.camcorder-heaven.de www.camcorder-heaven.de
www.camcorder-heaven.de
 

JVC HD Everio GZ-HD7 – Test & Testbericht

System: Festplatte

Der HDD-Camcorder HD Everio GZ-HD7 (HDD steht für Hard Disk Drive = Festplatte) zeichnen die Bilder ähnlich wie bei einem Computer auf einer internen Festplatte auf. Das Speichervolumen der eingebauten Festplatte beträgt Speicherkarte GB. Bei höchster Qualitätsstufe schafft der Camcorder 1080 Std. auf die Speicherkarte GB internen Speicher. Zum Vergleich: Eine SD Speicherkarte fasst maximal 32 GB. Durch die Festplatte lassen sich die Bilder später in mehrfacher Geschwindigkeit auf die Computerfestplatte umkopieren. Im Test klappte das bei dem System einwandfrei. Besonders für lange Drehs an einem Stück ist es praktisch, nicht das Speichermedium wechseln zu müssen. Test-Beispiele: Aufführungen, Opern, oder Vorträge. Im Vergleich zu einem Bandsystem erzeugt die Festplatte viel weniger Eigengeräusche, was für den Ton von Vorteil ist. Nachteil der HD Everio GZ-HD7 und auch allen anderen HDD-Systemen ist, dass die Videos nicht auf der internen Festplatte bleiben können, da diese sonst schnell gefüllt ist. In diesem Fall kann das System im Testbericht nicht punkten. Die Videos müssen also auf eine andere Festplatte kopiert werden. Hier bieten sich externe Festplatten an, die locker 1TB (=1000GB) und mehr speichern können.

JVC HD Everio GZ-HD7 Testbericht

FULL-HD-Bild

Die maximale Auflösung der HD Everio GZ-HD7 ist 1920 x 1080 Bildpunkte, was FULL-HD entspricht. Die Kamera speichert das Video mit dem MPEG-2 Codec ab. Dies entspricht der MPEG2-TS Kompression. Eine recht bewährte Kompression, die z.B. auch bei den Video DVDs zum Einsatz kommt. MPEG-2 komprimiert recht gut, die Bildqualität ist bei mittleren Raten vertretbar. Mittlerweile gibt es effektivere Codecs als den MPEG-2 Codec.

HD Everio GZ-HD7: Ausstattung

Das Herzstück: Der Camcorder basiert auf der CCD-Sensor-Technik. 3 Sensoren arbeiten in dem JVC-Camcorder. Man kann sagen, dass drei Sensoren in der Regel die Farben besser wiedergeben als ein Sensor. Die JVC HD Everio GZ-HD7 hat einen eingebauten 10-fach Zoom. Im Test liegt liegt der Camcorder damit im Schlussfeld. Der Camcorder verfügt über einen max. -fachen Digitalzoom. Digitalzoom ist in der Praxis von eher geringer Bedeutung. Hierbei wird das Bild wie durch eine Lupe vergrössert, was das Bild grobkörniger und unschärfer werden lässt. Die Brennweite der Kamera ist 39,5-395 (entsprechend Kleinbildkamera). Die meisten Filmer benötigen eine möglichst weitwinklige Kamera, da sie immer recht nah am Objekt sehen. Der Weitwinkelfaktor dieses Camcorders ist unpraktisch. Die HD Everio GZ-HD7 bringt einen 2,8 Zoll großen Kontroll-Monitor mit, der über 207000 Pixel verfügt. Besonderheit der HD Everio GZ-HD7: Der Camcorder bietet HDV auf Festplatte.

Fotofunktion vorhanden

Wer zusätzlich zum Video auch noch Fotos erstellen möchte, ist mit der HD Everio GZ-HD7 gut bedient. Diese werden mit einer Maximalauflösung von 1920 x 1080 Pixel erstellt. Die geschossenen Bilder lassen sich auf der Speicherkarte abspeichern.

Weitere Ergebnisse für JVC HD Everio GZ-HD7 Test

Detailinformationen: JVC HD Everio GZ-HD7

Modell    HD Everio GZ-HD7
Speichersystem    Festplatte
Max. Auflösung    FULL-HD
Max. Pixelauflösung    1920
Bildauflösung x    1080
progressive oder interlaced   
Aufzeichnungsformat   
Codec    MPEG-2
Sensortyp    CCD
Anzahl Sensoren    3
Optischer Zoom    10
Digitalzoom   
min. Brennweite entspr. KB    39,5
max. Brennweite entspr. KB    395
Displaygröße in Zoll    2,8
Display-Auflösung    207000
Fotofunktion Auflösung X    1920
Fotofunktion Auflösung Y    1080
Fotospeicherort    Speicherkarte
Abmessungen    91x77x186 mm
max. Aufzeichnungsdauer pro Medium in Std.   
max    4,4
interner Speicher (GB)    60
Besonderheiten    Der Camcorder bietet HDV auf Festplatte.
Speichererweiterung   
Kompressionsverfahren    MPEG2-TS

22. April 2009 in JVC von Camcorder-Profi - 19:00

Panasonic HDC-SD3 – Test & Testbericht

System: Speicherkarte

Memory Stick oder die SD Karte sind bekannte Speicherkarten, die Sie vielleicht auch aus dem Fotobereich kennen. Camcorder, die Speicherkarten unterstützen, fallen in der Regel durch die kompakte Bauweise auf. Auch die HDC-SD3 ist mit 74x69x142 mm keine Ausnahme. Die Speicherkarte an sich ist unempfindlich, sehr kompakt und kann immer wieder beschrieben werden. Eine 32GB SD Karte kostet weniger als 100 Euro. Der Camcorder zeichnet bei optimaler Qualität 5,4 Std. Bildmaterial auf, nutzen sie immer nur diese optimale Bildqualität. Doch nicht nur kompakt werden die Camcorder durch die Speicherkarte, sondern auch leise, was bei Tonaufnahmen wichtig ist. Ein großer Nachteil von Speicherkarten ist es, dass sie nicht direkt als Archiv dienen. Grund: Die Karten sind für die einmalige Nutzung zu teuer. Zum Vergleich: DV-Kassetten, die man einmalig bespielt und direkt archiviert. Daher wird das Material am Computer umkopiert. Hier kann eine externe Festplatte helfen, die mehrere Std. Rohmaterial speichert. Kostenpunkt: Oft weniger als 100 Euro. Am besten gleich zusammen mit der HDC-SD3 kaufen.

Panasonic HDC-SD3 Testbericht

Auflösung der HDC-SD3: FULL-HD

FULL-HD ist die maximale Auflösung der HDC-SD3. Das entspricht 1920 x 1080 Pixel. Für die Kompression des Camcorders wird der MPEG-4 Codec genutzt. Dieser basiert auf der AVCHD Kompression.

Ausstattung der Videokamera Panasonic HDC-SD3

Das Herzstück: Der Camcorder basiert auf der CCD-Sensor-Technik. Panasonic hat dem Camcorder 3 davon spendiert. Zum Vergleich: 3 Sensoren sorgen normalerweise für bessere Farben als ein Sensor. Die Panasonic HDC-SD3 hat einen eingebauten 12-fach Zoom. Was den Zoom anbetrifft, liegt im Test der Camcorder im Mittelfeld . Der Camcorder verfügt über einen max. -fachen Digitalzoom. Digitalzoom ist in der Praxis von eher geringer Bedeutung. Hierbei wird das Bild wie durch eine Lupe vergrössert, was das Bild grobkörniger und unschärfer werden lässt. Die Kamera hat eine Brennweite von 38,5-462 (entsprechend Kleinbildkamera). Die meisten Filmer benötigen eine möglichst weitwinklige Kamera, da sie immer recht nah am Objekt sehen. Der Weitwinkelfaktor dieses Camcorders ist ok. Der LCD Monitor der HDC-SD3 ist 3 Zoll groß und verfügt über 251000 Pixel. Besonderes Merkmal der HDC-SD3: Der Camcorder zeichnet auf DVD in HD auf.

Fotofunktion vorhanden

Die Panasonic HDC-SD3 verfügt über eine Fotofunktion. Diese werden mit einer Maximalauflösung von 1920 x 1080 Pixel erstellt. Die geschossenen Bilder lassen sich auf der Speicherkarte abspeichern.

Weitere Ergebnisse für Panasonic HDC-SD3 Test

Detailinformationen: Panasonic HDC-SD3

Modell    HDC-SD3
Speichersystem    Speicherkarte
Max. Auflösung    FULL-HD
Max. Pixelauflösung    1920
Bildauflösung x    1080
progressive oder interlaced   
Aufzeichnungsformat   
Codec    MPEG-4
Sensortyp    CCD
Anzahl Sensoren    3
Optischer Zoom    12
Digitalzoom   
min. Brennweite entspr. KB    38,5
max. Brennweite entspr. KB    462
Displaygröße in Zoll    3
Display-Auflösung    251000
Fotofunktion Auflösung X    1920
Fotofunktion Auflösung Y    1080
Fotospeicherort    Speicherkarte
Abmessungen    74x69x142 mm
max. Aufzeichnungsdauer pro Medium in Std.   
max    5,4
interner Speicher (GB)   
Besonderheiten    Der Camcorder zeichnet auf DVD in HD auf.
Speichererweiterung   
Kompressionsverfahren    AVCHD

21. April 2009 in Panasonic von Camcorder-Profi - 18:00

Panasonic HDC-DX3 – Test & Testbericht

Die Panasonic HDC-DX3 baut auf Mini-DVD

Die HDC-DX3 unterstützt das Mini-DVD System. DVDs haben den Vorteil, dass man sie direkt im heimischen DVD-Player abspielen kann. Mini-DVDs kosten nur einige Cent. Sie können einfach oder mehrfach beschrieben werden und haben eine Speicherkapazität von 1,4 GB. Im Vergleich mit anderen Systemen ist der Preis gering. Std. bei maximaler Bildauflösung zeichnet die HDC-DX3 auf eine Mini-DVD auf. Soll es etwas mehr sein, sind bis zu Std. möglich -bei entsprechend schlechterer Qualität. Tipp: Die Mini-DVDs eignen sich gut als Archiv, da sie vergleichsweise günstige Medien sind. Einfach mit der HDC-DX3 aufzeichnen gleich archivieren. Leider sind DVDs empfindlich. Das macht sich in der Handhabung beim Dreh schnell bemerkbar, denn die Medien müssen immer gut verpackt sein, auch wenn es mal schnell gehen muss. Ein weiterer Nachteil ist die geringe Speichermöglichkeit von 1,4 GB. Zum Vergleich: Normale DV-Kassetten haben 13 GB, Speicherkarten bis zu 32 GB. Man muss beim Dreh also des Öfteren das Medium wechseln.

Panasonic HDC-DX3 Testbericht

Panasonic HDC-DX3 Bildauflösung: FULL-HD

FULL-HD ist die maximale Auflösung der HDC-DX3. Das entspricht 1920 x 1080 Pixel. Die Kamera speichert das Video mit dem MPEG-4 Codec ab. Dies entspricht der AVCHD Kompression.

Ausstattung der Panasonic HDC-DX3 Kamera

Die Panasonic HDC-DX3 hat einen eingebauten 12-fach Zoom. Im aktuellen Test liegt der Camcorder damit im Mittelfeld. Der Camcorder verfügt über einen max. -fachen Digitalzoom. Digitalzoom ist in der Praxis von eher geringer Bedeutung. Hierbei wird das Bild wie durch eine Lupe vergrössert, was das Bild grobkörniger und unschärfer werden lässt. Die Brennweite der Kamera ist 38,5-462 (entsprechend Kleinbildkamera). Der Weitwinkelfaktor der Kamera, der in der Praxis wichtig ist, ist bei diesem Modell ok. Der Monitor der HDC-DX3 ist 3 Zoll groß und verfügt über 251000 Pixel. Besonderheit der HDC-DX3: Der Camcorder zeichnet auf DVD in HD auf.

Fotofunktion vorhanden

Die Panasonic HDC-DX3 dreht nicht nur Filme in FULL-HD, sondern macht auch Fotos. Diese werden mit einer Maximalauflösung von 1920 x 1080 Pixel erstellt. Die geschossenen Bilder lassen sich auf der abspeichern.

Weitere Ergebnisse für Panasonic HDC-DX3

Detailinformationen: Panasonic HDC-DX3

Modell    HDC-DX3
Speichersystem    Mini-DVD
Max. Auflösung    FULL-HD
Max. Pixelauflösung    1920
Bildauflösung x    1080
progressive oder interlaced   
Aufzeichnungsformat   
Codec    MPEG-4
Sensortyp    CCD
Anzahl Sensoren    3
Optischer Zoom    12
Digitalzoom   
min. Brennweite entspr. KB    38,5
max. Brennweite entspr. KB    462
Displaygröße in Zoll    3
Display-Auflösung    251000
Fotofunktion Auflösung X    1920
Fotofunktion Auflösung Y    1080
Fotospeicherort   
Abmessungen    92x91x163 mm
max. Aufzeichnungsdauer pro Medium in Std.   
max. Aufzeichnungsdauer bei max. Bildqualität   
interner Speicher   
Besonderheiten    Der Camcorder zeichnet auf DVD in HD auf.
Speichererweiterung   
Kompressionsverfahren    AVCHD

20. April 2009 in Panasonic von Camcorder-Profi - 12:00

Panasonic HDC-SD5 – Test & Testbericht

System: Speicherkarte

SD Karte, SDHC oder Memory Stick sind nur drei bekannte Speicherkarten. Die Gehäuse der Speicherkartencamcorder kann aufgrund der kleinen Karten sehr kompakt sein. Im Falle der HDC-SD5 sind es 65x67x135 mm. Mittlerweile sind die Speicherkarten mit 32GB groß genug und liegen mit unter 100 Euro preislich im Rahmen. Die Speicherkarte an sich ist ein robustes Medium, dass sehr kompakt ist und immer wieder beschrieben werden kann. Damit lassen sich dann maximal Std. aufzeichnen. Wenn man die Qualität auf maximal stellt, gehen immerhin noch Std. auf die 32 GB Karte. Ein weiterer Vorteil: Diese Kameras erzeugen keine Laufwerksgeräusche, die dementsprechend auch nicht mit aufgezeichnet werden können. Ein großer Nachteil von Speicherkarten ist es, dass sie nicht direkt als Archiv dienen. Grund: Die Karten sind für die einmalige Nutzung zu teuer. Zum Vergleich: DV-Kassetten, die man einmalig bespielt und direkt archiviert. Also heisst es: Ab auf eine Festplatte. Hier haben sich externe Platten als nützlich herausgestellt. 1TB gibt es bereits ab 100 Euro. Ein günstiger Archiv-Speicherplatz, den man beim Kauf einer HDC-SD5 durchaus mit einrechnen sollte.

Panasonic HDC-SD5 Testbericht

Auflösung der HDC-SD5: FULL-HD

Die maximale Auflösung der HDC-SD5 ist 1920 x 1080 Bildpunkte, was FULL-HD entspricht. Die Kamera speichert das Video mit dem MPEG-4 Codec ab. Dies entspricht der AVCHD Kompression.

Ausstattung der Panasonic HDC-SD5 Kamera

Die Panasonic HDC-SD5 hat einen eingebauten 10-fach Zoom. Was den Zoom anbetrifft, liegt im Test der Camcorder im Schlussfeld . Der HDC-SD5 Camcorder hat einen -fachen Digitalzoom. Dabei wird das Bild technisch vergrössert, was unschön aussieht und in der Praxis eigentlich sinnlos ist. Der Camcorder hat eine Brennweite von 42,9-429 (entsprechend Kleinbildkamera). Je besser der Weitwinkel, desto günstiger für die meisten Drehs in der Praxis. Bei der HDC-SD5 ist dieser vergleichsweise unpraktisch. Der Monitor der HDC-SD5 ist 2,7 Zoll groß und verfügt über 300000 Pixel. Besonderes Merkmal der HDC-SD5: Solider Speicherkarten-Camcorder.

Die Panasonic HDC-SD5 dreht nicht nur Filme in FULL-HD, sondern macht auch Fotos. Die Fotos können mit maximal x Pixel geschossen werden. Speicherort für die Bilder: Speicherkarte.

Weitere Ergebnisse für Panasonic HDC-SD5

Detailinformationen: Panasonic HDC-SD5

Modell    HDC-SD5
Speichersystem    Speicherkarte
Max. Auflösung    FULL-HD
Max. Pixelauflösung    1920
Bildauflösung x    1080
progressive oder interlaced   
Aufzeichnungsformat   
Codec    MPEG-4
Sensortyp    CCD
Anzahl Sensoren    3
Optischer Zoom    10
Digitalzoom   
min. Brennweite entspr. KB    42,9
max. Brennweite entspr. KB    429
Displaygröße in Zoll    2,7
Display-Auflösung    300000
Fotofunktion Auflösung X   
Fotofunktion Auflösung Y   
Fotospeicherort    Speicherkarte
Abmessungen    65x67x135 mm
max. Aufzeichnungsdauer pro Medium in Std.   
max. Aufzeichnungsdauer bei max. Bildqualität   
interner Speicher   
Besonderheiten    Solider Speicherkarten-Camcorder.
Speichererweiterung   
Kompressionsverfahren    AVCHD

14. April 2009 in Panasonic von Camcorder-Profi - 15:00

Panasonic HDC-SX5 – Test & Testbericht

Die Panasonic HDC-SX5 baut auf Mini-DVD

Die HDC-SX5 Kamera baut auf Mini-DVDs. Praktisch ist es schon, das DVD-Format, denn schliesslich hat fast jeder einen DVD Player, mit dem sich die kleinen silbernen Scheiben abspielen lassen. Mini-DVDs sind im Vergleich sehr günstig, wiederbeschreibbar und haben eine einfache Speicherkapazität von 1,4 GB. Die HDC-SX5 hat eine maximale Aufzeichnungsdauer von . Bei höchster Qualitätsstufe beträgt die maximale Aufzeichnungsdauer (Std.). Bei dem günstigen DVD Preis lohnt es sich nicht, die Medien mit der HDC-SX5 mehrfach zu beschreiben, man nutzt diese am besten direkt als Archiv. Leider sind DVDs empfindlich. Das macht sich in der Handhabung beim Dreh schnell bemerkbar, denn die Medien müssen immer gut verpackt sein, auch wenn es mal schnell gehen muss. Mini ist bei der Mini-DVD leider auch die Speichermöglichkeit mit nur 1,4 GB. Daher muss man während des Drehs des Öfteren das Medium wechseln. Im Vergleich dazu eine SD-Speicherkarte: 32 GB.

Panasonic HDC-SX5 Testbericht

FULL-HD-Bild

Das Mini-DVD Bild der HDC-SX5 hat eine maximale Auflösung von 1920 x 1080 Pixel. Im Klartext bedeutet das: xxf3. Die Kamera speichert das Video mit dem MPEG-4 Codec ab. Dies entspricht der AVCHD Kompression.

Ausstattung der Videokamera Panasonic HDC-SX5

Die Panasonic HDC-SX5 hat einen eingebauten 10-fach Zoom. Was den Zoom anbetrifft, liegt im Test der Camcorder im Schlussfeld . Bei der HDC-SX5 kann ein -facher Digitalzoom genutzt werden. Allerdings ist dieser in der Praxis bedeutungslos, denn das Bild wird lediglich technisch vergrössert. Die Kamera hat eine Brennweite von 42,9-429 (entsprechend Kleinbildkamera). Je besser der Weitwinkel, desto günstiger für die meisten Drehs in der Praxis. Bei der HDC-SX5 ist dieser vergleichsweise unpraktisch. Zum Kontroll-Monitor: Hier bietet die HDC-SX5 Kamera einen 2,7 Zoll großen Schirm mit 300000 Pixel. Besonders an der HDC-SX5: Speichert auf Mini-DVD und Speicherkarte.

Mit der HDC-SX5 lassen sich auch Fotos knipsen. Diese werden mit einer Maximalauflösung von x Pixel erstellt. Abgespeichert werden die Fotos auf der Speicherkarte.

Weitere Ergebnisse für Panasonic HDC-SX5

Detailinformationen: Panasonic HDC-SX5

Modell    HDC-SX5
Speichersystem    Mini-DVD
Max. Auflösung    FULL-HD
Max. Pixelauflösung    1920
Bildauflösung x    1080
progressive oder interlaced   
Aufzeichnungsformat   
Codec    MPEG-4
Sensortyp    CCD
Anzahl Sensoren    3
Optischer Zoom    10
Digitalzoom   
min. Brennweite entspr. KB    42,9
max. Brennweite entspr. KB    429
Displaygröße in Zoll    2,7
Display-Auflösung    300000
Fotofunktion Auflösung X   
Fotofunktion Auflösung Y   
Fotospeicherort    Speicherkarte
Abmessungen    83x93x151 mm
max. Aufzeichnungsdauer pro Medium in Std.   
max. Aufzeichnungsdauer bei max. Bildqualität   
interner Speicher   
Besonderheiten    Speichert auf Mini-DVD und Speicherkarte.
Speichererweiterung   
Kompressionsverfahren    AVCHD

13. April 2009 in Panasonic von Camcorder-Profi - 08:00
www.camcorder-heaven.de   www.camcorder-heaven.de
www.camcorder-heaven.de
www.camcorder-heaven.de   www.camcorder-heaven.de
www.camcorder-heaven.de
www.camcorder-heaven.de www.camcorder-heaven.de www.camcorder-heaven.de www.camcorder-heaven.de www.camcorder-heaven.de www.camcorder-heaven.de www.camcorder-heaven.de www.camcorder-heaven.de www.camcorder-heaven.de www.camcorder-heaven.de
Einen Vergleich der Angebote zu den Themen Rauchmelder und Testsieger, Testbericht, Testberichte, Erfahrungsbericht finden und vergleichen!Preisvergleich & Kostenvoranschlag zu den Themen Rauchmelder-Preisvergleich und Rauchmelder, Preise-vergleichen, Testsieger, Onlineshop finden und sparen!Informationen und Angebote zu den Themen Messen und Messe-Termine, Messe-Informationen, Messestandorte, Messe-Testberichte finden und proftieren!Hintergründe & Erklärungen zu den Themen Gewürze und Scharfe-Gewürze, Gewürz-Rezepte, Gewürz-Lexikon, Abschmecken finden und Vorteile sichern!