Canon XL H1A – Test & Testbericht
Die Canon XL H1A baut auf Mini-DV
Das DV-Kassettensystem ist seit Jahren im Einsatz und dementsprechend erprobt. Mit 226x220x496 mm ist die XL H1A aber leider kein sehr kleiner Camcorder. Die Mechanik benötigt im Vergleich mit anderen Systemen eben etwas Raum. Die Kassetten sind vergleichsweise günstig und ziemlich robust, daher werden sie oft im TV Bereich verwendet. Ein extra Punkt im Testbericht. Die normale Aufzeichnungsdauer einer Mini-DV Kassette liegt bei einer Stunde. Manche Camcorder bieten zwar einen LP-Modus, mit dem 1,5 Std. auf die Kassette passen, aber die Bildqualität wird schlechter. Tipp: Die Kassetten eignen sich gut als Archiv, da sie vergleichsweise günstige Medien sind. Einfach mit der XL H1A aufzeichnen und dann ins Archiv stellen. Einen DV-Eingang an dem Camcorder vorausgesetzt, können Sie besonders hochauflösende Filme sehr einfach archivieren, indem sie diese auf die Kassette zurück spielen. Leider werden die leisen Kamerageräusche, die durch die Kassetten-Mechanik verursacht werden, mit aufgezeichnet. Im Vergleich zu anderen Systemen ein Nachteil also.

HDV-Bild
Die maximale Auflösung der XL H1A ist 1440 x 1080 Bildpunkte, was HDV entspricht. Die Kamera speichert das Video mit dem MPEG-2 Codec ab. Dies entspricht der HDV Kompression. Diesen Codec kennen Sie von Ihrem DVD-Player im Wohnzimmer. Der nutzt nämlich auch diesen Codec. Das Bild eines MPEG-2 codierten Filmes ist bei mittleren Datenraten durchaus vertretbar. Der Codec besteht bereits seit einigen Jahren, mittlerweile gibt es effektivere Codecs.
Ausstattung des Canon XL H1A Camcorders
Der Camcorder basiert auf der CCD-Sensor-Technik. 3 Sensoren arbeiten in dem Canon-Camcorder. Man kann sagen, dass drei Sensoren in der Regel die Farben besser wiedergeben als ein Sensor. Die Canon XL H1A hat einen eingebauten 20-fach Zoom. Im aktuellen Test liegt der Camcorder damit im Top-Feld. Der XL H1A Camcorder hat einen -fachen Digitalzoom. Dabei wird das Bild technisch vergrössert, was unschön aussieht und in der Praxis eigentlich sinnlos ist. Der Camcorder hat eine Brennweite von 39-780 (entsprechend Kleinbildkamera). Die meisten Filmer benötigen eine möglichst weitwinklige Kamera, da sie immer recht nah am Objekt sehen. Der Weitwinkelfaktor dieses Camcorders ist unpraktisch. Die XL H1A bringt einen 2,4 Zoll großen Kontroll-Monitor mit, der über 215000 Pixel verfügt. Besonderheit der XL H1A: Guter Proficamcorder mit vielen manuellen Einstellungen.
Fotofunktion vorhanden
Die Canon XL H1A dreht nicht nur Filme in HDV, sondern macht auch Fotos. Die Bilder können mit einer maximalen Auflösung von 1920 x 1080 Pixel aufgenommen werden. Speicherort für die Bilder: Speicherkarte.
Weitere Ergebnisse für Canon XL H1A Test
- XL Doppel-h1a Image-Problem - Canon Camcorder - Creative COW
- canon xl1 test
- Camcorder mit Speicherkarte CANON XL H1A - Einkaufsführer ...
- Canon XL H1S und H1A: Profi-HD-Camcorder - News - CHIP Online
- Test : Canon XL H1s und XL H1a Im Osten nichts neues: Einleitung
Detailinformationen: Canon XL H1A |
|
Modell | XL H1A |
Speichersystem | Mini-DV |
Max. Auflösung | HDV |
Max. Pixelauflösung | 1440 |
Bildauflösung x | 1080 |
progressive oder interlaced | |
Aufzeichnungsformat | |
Codec | MPEG-2 |
Sensortyp | CCD |
Anzahl Sensoren | 3 |
Optischer Zoom | 20 |
Digitalzoom | |
min. Brennweite entspr. KB | 39 |
max. Brennweite entspr. KB | 780 |
Displaygröße in Zoll | 2,4 |
Display-Auflösung | 215000 |
Fotofunktion Auflösung X | 1920 |
Fotofunktion Auflösung Y | 1080 |
Fotospeicherort | Speicherkarte |
Abmessungen | 226x220x496 mm |
max. Aufzeichnungsdauer pro Medium in Std. | |
max | 1 |
interner Speicher (GB) | |
Besonderheiten | Guter Proficamcorder mit vielen manuellen Einstellungen. |
Speichererweiterung | |
Kompressionsverfahren | HDV |
Bisher keine Kommentare »
Schreiben Sie den ersten Kommentar
RSS feed für diesen Eintrag. TrackBack URI
Kommentar abgeben