Sony HDR-CX106E – Test & Testbericht
Die Sony HDR-CX106E baut auf Speicherkarte
Speicherkarten kennen Sie vielleicht als SD Karte, SDHC, Memory Stick oder andere. Speicherkarten haben im Test mit anderen Camcorder Systemen den Vorteil, dass eine besonders kleine Gerätebauweise möglich ist, was bei der HDR-CX106E 69x68x129 mm bedeutet. Mittlerweile sind die Speicherkarten mit 32GB groß genug und liegen mit unter 100 Euro preislich im Rahmen. Die Speicherkarte an sich ist ein robustes Medium, dass sehr kompakt ist und immer wieder beschrieben werden kann. Die HDR-CX106E zeichnet mit maximaler Qualitätsstufe 4,4 Std. Eine geringere Qualitätsstufe zu wählen, wird nicht empfohlen. Doch nicht nur kompakt werden die Camcorder durch die Speicherkarte, sondern auch leise, was bei Tonaufnahmen wichtig ist. Ein großer Nachteil von Speicherkarten ist es, dass sie nicht direkt als Archiv dienen. Grund: Die Karten sind für die einmalige Nutzung zu teuer. Zum Vergleich: DV-Kassetten, die man einmalig bespielt und direkt archiviert. Alternative: Eine externe Festplatte. Da gibt es 1TB (=1000GB) bereits unter 100 Euro, also am besten gleich beim Kauf der HDR-CX106E mit dazu kaufen.

Sony HDR-CX106E Bildauflösung: FULL-HD
Die Sony HDR-CX106E liefert ein Speicherkarte Bild mit einer Auflösung von maximal 1920 x 1080 Bildpunkten, was FULL-HD entspricht. In dem Camcorder arbeitet der MPEG-4 Codec, was der AVCHD Kompression entspricht.
HDR-CX106E: Ausstattung
Das Herzstück: Der Camcorder basiert auf der CMOS-Sensor-Technik. Die Anzahl der Sensoren beträgt 1. Drei Sensoren sorgen in der Regel für bessere Farben als ein Sensor. Die Sony HDR-CX106E hat einen eingebauten 10-fach Zoom. Im Test mit anderen Camcordern dieses Modell im Schlussfeld. Bei der HDR-CX106E kann ein -facher Digitalzoom genutzt werden. Allerdings ist dieser in der Praxis bedeutungslos, denn das Bild wird lediglich technisch vergrössert. Die Kamera hat eine Brennweite von 42-420 (entsprechend Kleinbildkamera). Je besser der Weitwinkel, desto günstiger für die meisten Drehs in der Praxis. Bei der HDR-CX106E ist dieser vergleichsweise unpraktisch. Die HDR-CX106E bringt einen 2,7 Zoll großen Kontroll-Monitor mit, der über 211200 Pixel verfügt. Besonderheit: Der Camcorder speichert auf Festplatte und Speicherkarte.
Fotofunktion vorhanden
Wer zusätzlich zum Video auch noch Fotos erstellen möchte, ist mit der HDR-CX106E gut bedient. Die Fotos können mit maximal 2304 x 1728 Pixel geschossen werden. Abgespeichert werden die Fotos auf der Festplatte.
Weitere Ergebnisse für Sony HDR-CX106E Test
- 6x UltraClear Displayschutzfolie für Sony Camcorder HDR-CX106E ...
- Sony Handycam HDR-CX106E - Camcorder - High Definition ...
- sony hdr-cx106e bei idealo.de
- Sony HDR-CX106E Preisvergleich - Camcorder - Günstig kaufen bei ...
- Sony HDR-CX106E kaufen ab 489,00 - Preis - CHIP Online
Detailinformationen: Sony HDR-CX106E |
|
Modell | HDR-CX106E |
Speichersystem | Speicherkarte |
Max. Auflösung | FULL-HD |
Max. Pixelauflösung | 1920 |
Bildauflösung x | 1080 |
progressive oder interlaced | |
Aufzeichnungsformat | |
Codec | MPEG-4 |
Sensortyp | CMOS |
Anzahl Sensoren | 1 |
Optischer Zoom | 10 |
Digitalzoom | |
min. Brennweite entspr. KB | 42 |
max. Brennweite entspr. KB | 420 |
Displaygröße in Zoll | 2,7 |
Display-Auflösung | 211200 |
Fotofunktion Auflösung X | 2304 |
Fotofunktion Auflösung Y | 1728 |
Fotospeicherort | Festplatte |
Abmessungen | 69x68x129 mm |
max. Aufzeichnungsdauer pro Medium in Std. | |
max | 4,4 |
interner Speicher (GB) | 8 |
Besonderheiten | Der Camcorder speichert auf Festplatte und Speicherkarte. |
Speichererweiterung | |
Kompressionsverfahren | AVCHD |
Bisher keine Kommentare »
Schreiben Sie den ersten Kommentar
RSS feed für diesen Eintrag. TrackBack URI
Kommentar abgeben